15. April 2025
Das vergangene Jahr der Alterszentrums Kappelhof AG war geprägt von einer gestiegenen Auslastung, hoher Zufriedenheit und erfolgreich umgesetzten Projekten.
Anfang April fand die Generalversammlung der Alterszentrum Kappelhof AG statt. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung schauen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Im Zentrum stand dabei weiterhin das Leitbild des Kappelhofs: „Unsere Bewohnerinnen, ihre Angehörigen und alle Gäste sollen sich im Kappelhof rundum wohl und willkommen fühlen.“ Das Alterszentrum geniesst in Wittenbach und der Region einen sehr guten Ruf – dies zeigt sich unter anderem in der hohen Auslastung. Diese konnte im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 4.4 Prozent gesteigert werden und liegt nun bei 93.1 Prozent. „Das freut uns, denn diese Entwicklung werten wir als Ausdruck der Zufriedenheit mit unserem Angebot und unseren Leistungen“, so Geschäftsleiter Ralf Kock. Auch aus wirtschaftlicher Sicht lief es 2024 erfreulich. Erstmals ist es der Alterszentrum Kappelhof AG möglich, den Baurechtszins für das Grundstück eigenständig zu tragen – diesen übernahm in den Jahren zuvor jeweils die Gemeinde.
Umgesetzte Jahresprojekte
Im vergangenen Jahr standen mehrere Projekte im Fokus, die den Bewohner
innen und Mitarbeitenden zugutekamen. So wurde im Haus 1 der Personenlift umfassend modernisiert. Eine neue Steuerung und technische Komponenten sorgen nun für mehr Sicherheit und Komfort. Ein weiteres Highlight war die Einführung von Suppen- und Spaghetti-Wagen im Café Rondo. Dieser mobile Servicewagen ermöglichen es dem Küchenteam, frische Speisen direkt am Tisch zuzubereiten – so beispielsweise an den Suppentagen mit vier verschiedenen Suppen im Angebot oder dem Spaghettiplausch mit den unterschiedlichen Saucen. „Für uns ist das ein gelebter Ausdruck der Gästebetreuung», sagt Kock. Auch die 95 Mitarbeitenden kamen im vergangenen Jahr nicht zu kurz. Zwei neue Ruheräume ausgestattet mit Relax-Liegen, WLAN, TV und stilvoller Einrichtung, bieten Gelegenheit für kurze Erholungspausen in den Pausen oder Zimmerstunden. Die neuen Räume werden intensiv genutzt und sind ein klares Signal der Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden.
Kürzere Aufenthalte
Wie die aktuellen Zahlen zeigen, ist der Altersdurchschnitt der Bewohner*innen im vergangenen Jahr gestiegen und liegt nun bei 85 Jahren. Mit dem höheren Eintrittsalter gehen häufig ein erhöhter Pflege- und Betreuungsaufwand sowie eine insgesamt kürzere Aufenthaltsdauer einher. Umso bedeutender ist das 2022 eingeführte Angebot an Ferienzimmern: Dieses ermöglicht eine rasche Wiederbelegung freier Pflegeplätze. „Die meisten von unseren Feriengästen entscheiden sich nach ihrem Aufenthalt für einen dauerhaften Einzug bei uns“, betont Kock, „ein weiteres Zeichen für die hohe Zufriedenheit.“
An der Generalversammlung bedankte sich Verwaltungspräsident Peter Bruhin bei der Geschäftsleitung und den Mitarbeitenden des Kappelhofs: «Sie erfüllten ihre Aufgaben im vergangenen Jahr in hohem Masse und mit viel Herzblut und grosser Professionalität.»
2023
2024
Auslastung
88.7%
93.1%
Altersdurchschnitt
83 Jahre
85 Jahre
Eintritte
40
30
Todesfälle
36
31
Bewohner/innen per 31.12.
96
94
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Pflegeheim
2.5 Jahre
2.4 Jahre